Newsletter-Archiv

Hier finden Sie frühere "Borgi-Infos" zum Nachlesen" ab Frühjahr 2023.

Hallo zusammen,

 

entgegen meiner zurückhaltenden und hinterfragten Gedanken zu meinen zukünftigen Aktivitäten im letzten Jahr in Sachen Ehemaligenarbeit bekenne ich, dass es eine Reihe von Faktoren und Reaktionen gibt, die neue und vitale Motivation beflügelt haben, um die Infoversorgung wie auch Veranstaltungsplanungen weiter zu betreiben.

 

Eurer Reaktionen dazu sei Dank. Mir gefällt das sehr. Packen wir es also an, denn das Backwash -  Memorial lebt und bedarf weiter der Pflege.

 

1.       Aus den alten internen Kreisen gibt es nur wenige Infos:

a.       Wolfgang Grohs hat in 2022 geheiratet und „flups“ war er kurze Zeit darauf Opa – super Wolfgang, genießt das Leben! Und Danke für Deinen stets unermüdlichen Einsatz für unsere Sache.

b.      Der Kamerad Hptm Jöde 6./33 ist verstorben .

c.       Ich hoffe, er verzeiht mir die Offenheit, aber Volker Thomas, unser letzter, „kommissarischer“, Kommandeur wir 80.

d.      Unser lieber Elly (Thomas Ellermeier), hat uns seine bevorstehende Pensionierung „angedroht“ – mein lieber Freund  -wie kann die Luftwaffe ohne Dich zurechtkommen? Ich bezweifele es, nach all Deinen letzten Einsätzen, die ich mit Dir erlebt habe.

2.       Aktivitäten 2023 

a.       1 tägige Truppenbesuche stehen weiter hinauf meiner Agenda – hier bedarf es nach wir vor der Corona-Regelungen gerecht zu werden.

b.      Ich wiederhole daher meine Planungen: LTG 62 Wunstorf, Hubschrkampfrgt 36 Fritzlar, ABC Abw.Btn 7 Höxter, Panzer Btn Augustdorf.

c.       Ehemaligentreffen im Frühjahr in Warburg.

d.      Erstellung unserer BW-website – das Team dafür steht bereit.

3.       Mein Sipo- Kommentar für2023 – ich kann es einfach nicht lassen – die Geopolitik bewegt mich einfach tag-täglich. Heute dazu nur einige tendenziösen Anregungen für die Entwicklung 2023 nach meiner Einschätzung der Lage der doch sehr turbulenten aktuellen Dinge.

a.       Allgemein geopolitisch erleben wir derzeit ein machtpolitisches Abklopfen der Mitbewerberinteressen untereinander – die Suche nach Vorteilen und Unterstützung prägt das gesamtpolitische Verhalten der Interessenblöcke.  Ein deutlichen Zeichen von politischer Verhaltensunsicherheit und auch Angst vor Machtverlust – ein gefährliches „Unternehmen“ global.

b.      Ukrainekrieg: er bestimmt z.Zt. das geopolitische Geschehen und seine Entwicklung – die Fortsetzung des heiß-/kalten Krieges vor dem Zerfall der Warschauer Paktes bei gleicher Zielsetzung : Machterhaltung und Wertebewahrung. Ein fatalistische Kampf um das das Recht der eigenen Werteüberzeugung und zugleich der grundsätzliche Beweis für die Individualität der Menschheit und jedes Einzelnen wie auch deren Interessen und Vorstellungen vom menschlichen Leben an sich. Hier sieht es danach aus, dass wir mit der Such nach einem Kompromiss in 2023 rechnen können. Die Ukraine erleidet eine gesellschaftliche, infrastrukturelle Belastung durch den Angriffskrieg eines marodierenden russischen Gewaltaktes, der sein Land selber in eine fatale und apokalyptische Lage bringen kann oder wird. Die Tendenzen sind erkennbar. Kritik intern, Abspaltungsinteressen innerhalb der Föderation, Suche nach Hilfe von außen -  wenig Eigendarstellung nach außen. Wann tauchte Putin letztmalig öffentlich auf?? Es brodelt im Innern!! Wir haben wirklich vergessen und übersehen, dass dieser neue Konflikt mit Russland nach 1991 absehbar war – die alten Strukturen jeglicher Art, vor allem politisch und wirtschaftlich, sprich geheimdienstlich und korrupt um eigene  kulturelle, historische Machtvisionen zu erhalten Das, was wir derzeit  in der Ukraine erleben ist ein bewusst aufgezogener ,politischer Prozess eines politischen und menschlich frustrierten Visionärs, den er seit seiner Amtsführung betreibt. Skrupellos, subversiv- korrupt  und mit allen Mitteln von Betrug und Scheinheiligkeit. Die tiefe innenorganisatorische und politische Vernetzung und Verflechtung im Sinne der autokratischen Zielsetzung bestimmt sein Vorgehen zur Unterminierung aller westlich demokratischen Gesellschaften und deren Werte zur Wahrung objektiver Menschlichkeit.

c.       Russland und Putin: siehe b. Er steht derzeit mit dem Rücken auch an der innenpolitischen Wand. Anzeichen von Zugeständnissen, Offenbarung und Eingeständnissen bis zur Kompromissbereitschaft  bei gleichzeitiger Hilfesuche des beim großen kommunistischen Bruder China, der aber aufgrund eigener  - banaler – und falscher Pandemie-Strategie sein ganzes, in den vergangen Jahren wirtschaftlich errungenes Wachstum und Potenzial in Frage stellen muss, sind offensichtlich und drücken Schwäche aus. Achtung, wenn es so sein sollte warten föderationsinterne und eigenständige Machthaber darauf ihrer Souveränität umzusetzen gen  – Gefahr für eine neues Machtvakuum, das Europa unsicherer machen könnte.

d.      NATO : sicherlich wäre die militärischen Niederlage Russlands und der Rückzug aus der Ukraine ein wichtiger, stabilisierender Faktor für Westeuropa und NATO - und es entspräche auch unserer Kultur und weltpolitischen Vorstellungen von Frieden, Freiheit und Wohlstand für die Menschen – allein: wie beurteilen und werten asiatische, arabische, afrikanische Kulturen/Gesellschaften eine derartige geopolitische Konstellation. Daher : die Forderung des Generalsekretärs der NATO zur Erhöhung der Militärausgaben und die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine sind nachvollziehbar –wie auch seine Schlussfolgerung –sie verkürzen den Krieg und das zivile Leid.

e.      EU: oh ja, sie muss zusammenstehen, um sich selber und im Rahmen der NATO – Anforderungen gerecht zu werden – eine intensive Kooperation ist hier zwingend erforderlich, wobei die Wertebewahrung stets im Vordergrund stehen muss.

f.        USA : hier ein absolut zuverlässiger Partner zu Unterstützung der demokratischen Grundwerte in Europa und der Welt. Wenn es hier auch manchmal an den historisch kulturell gewachsenen, europäischen Erfahrungen und Werten fehlt. Die USA geben absolute politische Orientierungshilfe im Konflikt.

g.       Deutschland – Europas wirtschaftlich stärkster Partner – bedingt grundsätzlich einer besonderen Verantwortung ( zu der wir alle im Laufe der Jahrzehnte beigetragen haben) , Nehmen wir sie also an!!- und stellen fest: so einfach ist das nicht, denn unsere demokratisch/parlamentarischen Regeln erfordern politische wie gesellschaftliche wie persönliche Toleranz gegenüber  Andersdenkenden. Ein ständiger Disput in einer Demokratie – doch er muss geführt und beendet werden. Wohlwissend, dass es hier Kräfte gibt, die diese Zielsetzung untergraben möchten. Der derzeitige, nicht unerwartete, Rechtsruck in unsere Gesellschaft aufgrund der komplizierten geopolitischen Machtsituation ist ein Zeichen grundsätzlicher, politische Desorientierung, die wir getrost in Kauf nehmen können, indem wir uns an unsere Grundwerte halten. Wobei wir wohl wahrnehmen müssen, dass die derzeitige Regierung an ihre Grenzen der Kompetenz und Entscheidungsqualität , wie zielorientierter Entschlossenheit geführt wird. Es fehlt m.E. hier an Individueller, persönlicher, politischer Erfahrung und Kompetenz -   somit das erfahrene  „Spiel“  im Umgang mit geopolitischen Vorgängen.

 

Ich hoffe von Herzen, dass ihr alle gut durch das Jahr 2023 kommt und das ich möglichst viele von Euch wiedersehe – hat mir in den Corona- Jahren sehr gefehlt. Ich hoffe auch, dass Euch meine persönlichen o.a. Ausführungen  nicht nerven.

 

Ganz liebe Grüße und hoffentlich bis bald.

 

Euer Hartwig


 

greencat web design by conzedruck